Die Florian Singers wurden am 1. November 1966 als gemischter Jugendchor gegründet. Der erste Chorleiter war Helmut Bogenhardt und der erste Vorsitzende des Vereins hieß Siegfried Beine. Entsprechend dem damaligen Zeitgeist sang der Chor neue, moderne Chormusik.
Dies entsprach der Gründungsidee, seinen Hörern ein neues, zeitgemäßes, unkonventionelles Repertoire zu bieten. Der Name des Chores war schnell gefunden: Florian Singers – Der Namensteil „Singers“ steht als Ausdruck der Idee, durch einen modernen Sound der traditionsreichen Freizeitgemeinschaft „Chor“ ein zeitgemäßes und zukunftsweisendes Image zu geben. Ebenso steht der Name für die Verbundenheit des Chores zu seiner Heimatstadt Dortmund – ein Wahrzeichen der Westfalenmetropole ist der Florian-Turm im Westfalenpark.
Auch der Leitgedanke des Vereins wurde klar definiert: Vokal-Musik mit und für junge Leute. Ein weiteres Ziel der Florian Singers: Einen Beitrag zur Völkerverständigung durch internationale Chorpartnerschaften beizutragen. Natürlich war aber auch stets der Leistungsgedanke ein Bestreben des Chores. Die Ausbildung der Stimmen und kontinuierliche Verbesserung der Gesangsqualität mit dem Ziel, nationales und internationales Wettbewerbsniveau zu erreichen, steht auch heute noch im Vordergrund.
Musikstil und Konzerte
Bereits Ende der 60er Jahre führten die Florian Singers Stücke mit Band-Begleitung auf. Heute vertreten die 36 Sängerinnen und Sänger alle Altersstufen, aber mit seiner Musik ist der Chor jung geblieben. Der Chor singt Swing und Jazz, Gospel und Spiritual, Pop und Rockballaden.
Seit ihrer Gründung sind die Florian Singers fester Bestandteil der Dortmunder Kulturszene, mit einer Vielzahl von Auftritten.
36 aktive Mitglieder
Die Stimmgruppen
28 Frauen und 8 Männer teilen sich auf in die Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass.
Alle Altersgruppen
Generationen
Der Chor umfasst alle Altersgruppen und ist stets auf der Suche nach musikalischem Nachwuchs.
International
Partnerschaften
Im Laufe der Jahre wurden 28 Chorpartnerschaften in der ganzen Welt geschlossen.
Leistungssingen
Seit gut zwanzig Jahren nimmt der Chor an verschiedenen Wettbewerben und Leistungssingen teil und konnte dort einige Titel erreichen:
- 1999 Leistungschor des Chorverbandes NRW in der Sparte „Sing and Swing“ (Dieser Titel wurde 2003 und 2005 erfolgreich erneut ersungen.)
- 2009 „Sing und Swing Konzertchor im ChorVerband NRW e.V. 2009“
- 2011 „Sing und Swing Meisterchor im ChorVerband NRW e.V. 2011″ (Dieser Titel wurde 2013, 2015 und 2018 erfolgreich erneut ersungen.)
Florian Singers on Tour
Die Florian Singers haben mittlerweile auf ihren Konzertreisen viele Erdteile der Welt bereist. So gab es Auftritte in Amerika, Australien, Südafrika, und vielen Ländern Europas.
Der Chor hat bisher vier Tonträger aufgenommen. Weitere Informationen zu den CD’s finden Sie hier.
Chorpartnerschaften
Westfälische Nachtigallen (Ahlen, Deutschland) – seit 1968
Leeds Girls Choir (Leeds, England) – seit 1969 [seit 2005 „Upper Harmony“]
Haags Matrozenkoor (Den Haag, Holland) – seit 1969
Rosenhof-Koret (Oslo, Norwegen) – seit 1970
Berliner Mozart Chor (Berlin, Deutschland) – seit 1970
Radio-Drengekoret (Kopenhagen, Dänemark) – seit 1971
Zangertjes van St. Frans (Venray, Holland) – seit 1971
Modern Vocal Group (Zwolle, Holland) – seit 1971
MGV Schaephuysen (Schaephuysen, Deutschland) – seit 1976
MGV Concordia Ottawa (Ottawa, Kanada) – seit 1984
MGV Lyra Toronto (Toronto, Kanada) – seit 1986
Lyra-Chor London (London, England) – seit 1986
St. Matthews Chor (London, England) – seit 1987
Na’Amat Singers (Haifa, Israel) – seit 1988
Singing Surrender (Schagen, Holland) – seit 1988
Sharon Singers (Netanya, Israel) – seit 1990
Frauenchor Melismata (Leeds, England) – seit 1990
Schöneberger Sängerknaben (Berlin, Deutschland) – seit 1991
Männerchor Rogaska-Slatina (Rogaska Slatina, Slowenien) – seit 1994
Studentenchor Gaudiamus (Ljubljana, Slowenien) – seit 1996
MGV Liedertafel Arion (Melbourne, Australien) – seit 1998
New Beginnings Choral Ens. (Buffalo, USA) – seit 1999
MGV Germania Kredenbach (Kredenbach, Deutschland) – seit 2000
gem. Chor Vokalna Skupina (Smarje, Slowenien) – seit 2004
gem. Chor Belcanto (Hoeingen, Deutschland) – seit 2005
Chor Vox Clamatis (Estland) – seit 2006
gem. Chor ConVoice (Stockum, Deutschland) – seit 2011
Jugendgospelchor „Stimmt so“ (Berlin, Deutschland) – seit 2011